Gregor Schöllgen – Historiker

Medien

Beiträge in und für Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen, u.a.:

  • ARD
  • Arte
  • Basler Zeitung
  • Bayerischer Rundfunk
  • Berliner Zeitung
  • Cicero
  • dpa
  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
  • Frankfurter Allgemeine Woche
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Handelsblatt
  • Hessischer Rundfunk
  • Jüdische Allgemeine Wochenzeitung
  • Nürnberger Nachrichten
  • Nürnberger Zeitung
  • Das Parlament
  • Rheinischer Merkur/Christ und Welt
  • RTL
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Sender Freies Berlin
  • Sonntag Aktuell
  • Der Spiegel
  • Spiegel TV
  • Stern
  • Süddeutsche Zeitung
  • Vorwärts
  • Die Welt
  • Welt am Sonntag
  • ZDF
  • Die Zeit
Eine Auswahl von Beiträgen finden Sie im Archiv.

Wissenschaftliche Beratung historischer Fernsehdokumentationen und Spielfilme, u.a.:

  • Gerhard Schröder - Schlag die Trommel, Arte, 14. Juli 2020.
  • Mensch Schröder! Arbeiterkind, Staatsmann, Strippenzieher: ZDF, 7. März 2017.
  • Angela Merkel – Die Unerwartete: Arte, 6. Dezember 2016. ARD, 12. Dezember 2016. MDR, 15. Dezember 2016.
  • Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma: RTL, 25. März 2016.
  • Karl Diehl. Eine deutsche Unternehmerlegende: BR Alpha, 6. März 2011.
  • Der Kniefall des Kanzlers - Die zwei Leben des Willy Brandt: ARTE, 1. Dezember 2010 & ARD, 8. Dezember 2010.
  • Die Brückenbauer - Jüdische Emigranten und die Wiedervereinigung: Henry Kissinger, Fritz Stern und Lord George Weidenfeld: ARD, 29. September 2010.
  • Die Kissinger-Saga - Henry und Walter, zwei Brüder aus Fürth (Zweiteiler): BR, 22. Januar 2007.
  • Die Kissinger-Saga - Henry und Walter, zwei Brüder aus Fürth: ARD, 18. Oktober 2006.
  • Mein Chef, der Bundeskanzler - Ludwig Erhard aus der Nähe und in Farbe: RTL, 13. November 2005.
  • Stille Helden - Wie mutige Menschen Juden vor den Nazis retteten: RTL, 8. Mai 2005.
  • Hitler - Verführer des Volkes (Zweiteiler): RTL, 24. April und 1. Mai 2005.
  • Amerika! Die Geschichte der USA erzählt von Peter Kloeppel (Zweiteiler): RTL, 31. Oktober und 1. November 2004.
  • Die Wunderrepublik - Das Wunder von Bern und die fünfziger Jahre: ARD, 4. Juni 2004.
  • "Wir da drüben" - Die Geschichte der DDR erzählt von Peter Kloeppel (Zweiteiler): RTL, 16. und 17. Juni 2003.
  • Kanzler, Krisen, Koalitionen (Vierteiler): RTL, 20. August, 27. August, 3. September und 10. September 2002.

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken, u.a.:

  • Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
  • Archiv für Kulturgeschichte
  • Außenpolitik
  • Aus Politik und Zeitgeschichte
  • Das Historisch-Politische Buch
  • Deutschland. Diplomatisches Magazin
  • English Historical Review
  • Europa-Archiv
  • Forschung & Lehre
  • Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge
  • Francia
  • Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
  • Historische Zeitschrift
  • Historisches Jahrbuch
  • History of European Ideas
  • Internationale Politik
  • Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
  • Merkur
  • Militärgeschichtliche Mitteilungen
  • NATO Review
  • Neue Hefte für Philosophie
  • Neue Politische Literatur
  • Österreichisches Jahrbuch für Internationale Sicherheitspolitik
  • Philosophische Rundschau
  • Recht und Politik
  • Rheinische Vierteljahrsblätter
  • Rhöndorfer Gespräche
  • Saeculum
  • Scala
  • Soziologische Revue
  • Storia contemporanea
  • The International History Review
  • Trend
  • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
  • Zeitschrift für Politik

Aufsätze in Auswahl

Max Weber
  • Geschichte und Rationalität. Neue Max-Weber-Literatur. In: Philosophische Rundschau 26 (1979). S. 28-51.
  • Handlungsfreiheit und Methodenzwang. Das Dilemma der Handlungstheorie Max Webers. In: Saeculum 33 (1982). S. 209-220.
  • Von Dämonen verfolgt. Max Weber, die Frauen und die Wissenschaft. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Stuttgart 1998. S. 119-125.
  • England als Vorbild. Max Weber und die deutsche Verfassungsdiskussion 1917/18, in: Gerhard A. Ritter/Peter Wende (Hrsg.): Rivalität und Partnerschaft. Studien zu den deutsch-britischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Anthony J. Nicholls, Paderborn u.a. 1999, S. 133-144.

Nationalsozialismus und deutscher Widerstand
  • Das Problem einer Hitler-Biographie, Überlegungen anhand neuer Darstellungen des Falles Hitler. In: Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Nationalsozialistische Diktatur. Eine Bilanz. Bonn/Düsseldorf 1983. S. 687-705.
  • Die Begriffe und ihre Wirklichkeit. Zeitgeschichtliche Kontroversen um Faschismus und Totalitarismus. In: Historisches Jahrbuch 103 (1983). S. 193-198.
  • ´Another´ Germany: The Secret Foreign Contacts of Ulrich von Hassel during the Second World War. In: International History Review 11 (1989). S. 648-667.
  • Ulrich von Hassell. Ein Mann des Widerstands, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 1/1990, S. 7-13.
  • Ulrich von Hassell. Der Vermittler, in: Klemens von Klemperer u.a. (Hrsg.), „Für Deutschland“. Die Männer des 20. Juli 1944, Frankfurt am Main/Berlin 1994, S. 94-107.
  • Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Zur zukünftigen musealen Nutzung. In: Museen der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Projekt eines Dokumentationszentrums zur NS-Geschichte. Nürnberg 1997. S. 18-33.

Deutsche (Außen-)Politik und Internationale Beziehungen
  • ´Germanophobia´. Deutschland, England und die orientalische Frage im Spiegel der britischen Presse 1900-1903. In: Francia 9 (1980). S. 407-426.
  • Wer machte im Kaiserreich Politik? Zwischen ´persönlichem Regiment´ und ´polykratischem Chaos´. In: Neue Politische Literatur 25 (1980). S. 79-97.
  • Sozialpolitik im Kaiserreich. Eine Denkschrift Hugenbergs aus dem Jahre 1912 zum Wohnungswesen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 44 (1980), S. 228-236.
  • Richard von Kühlmann und das deutsch-englische Verhältnis 1912-1914. Zur Bedeutung der Peripherie in der europäischen Vorkriegspolitik, in: Historische Zeitschrift 230 (1980), S. 293-337.
  • ´Fischer-Kontroverse´ und Kontinuitätsproblem. Deutsche Kriegsziele im Zeitalter der Weltkriege. In: Andreas Hillgruber/Jost Dülffer (Hrsg.): Ploetz Geschichte der Weltkriege. Mächte, Ereignisse, Entwicklungen 1900-1945. Freiburg im Breisgau/Würzburg 1981. S. 163-177.
  • Der Zauberlehrling. Otto von Bismarck und das Problem politischer Handlungsautonomie, in: Neue Politische Literatur 27 (1982), S. 439-445.
  • Der Irrweg einer Tradition. Grundlagen der britischen Deutschlandpolitik 1937/38. In: Theodor Schieder (Hrsg.): Historische Zeitschrift, Beiheft 8. Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert (1983). S. 117-134.
  • Sicherheit durch Expansion? Die außenpolitischen Lageanalysen der Hohenzollern im 17. und 18. Jahrhundert im Lichte des Kontinuitätsproblems in der preußischen und deutschen Geschichte. In: Historisches Jahrbuch 104 (1984). S. 22-45.
  • Determinanten deutscher Identität. Das Nationalstaatsproblem im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch 105 (1985). S. 455-467.
  • Vom Fall großer Mächte. Die Zukunft des Staatensystems in historischer Perspektive. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40 (1989). S. 1-9.
  • Die Großmacht als Weltmacht. Idee, Wirklichkeit und Perzeption deutscher ´Weltpolitik´ im Zeitalter des Imperialismus. In: Historische Zeitschrift 248 (1989). S. 79-100.
  • Die deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. In: Manfred Spieker (Hrsg.): Friedenssicherung, Bd. 5. Münster 1993. S. 109-123.
  • Außenpolitik als Ziel und Methode. Zum Stellenwert der auswärtigen Beziehungen in der Ära Adenauer. In: Anselm Doering-Manteuffel (Hrsg.): Adenauerzeit. Stand, Perspektiven und methodische Aufgaben der Zeitgeschichtsforschung (1945-1967). Bonn 1993. S. 86-96.
  • Kriegsgefahr und Krisenmanagement vor 1914. Zur Außenpolitik des kaiserlichen Deutschland. In: Historische Zeitschrift 267 (1998). S. 399-413.
  • Gefangen im Erfolg. Deutsche Außenpolitik 1871-1918. In: Auswärtiges Amt (Hrsg.): Die Außenpolitik der deutschen Länder im Kaiserreich. Geschichte, Akteure und archivische Überlieferung (1871-1918). München 2012. S. 9-23.

Deutsche Einheit und ihre Folgen
  • Deutschlands neue Lage. Die USA, die Bundesrepublik Deutschland und die Zukunft des westlichen Bündnisses, in: Europa-Archiv 47 (1992), S. 125-132.
  • Putting Germany´s post-unification foreign policy to the test. In: NATO Review 41 (1993). S. 15-22.
  • 1993: Eine andere Welt? Ausblick in die Gegenwart, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Aufbruch aus dem Ancien Régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, Köln u.a. 1993, S. 289-301.
  • National Interest and International Responsibility. Germany´s Role in World Affairs. In: Arnulf Baring (Hrsg.): Germany´s New Position in Europe. Problems and Perspectives. Oxford/Providence 1994. S. 35-49.
  • Anfang oder Ende? Berlin, 3. Oktober 1990, in: Helmut Altrichter (Hrsg.), Bilder erzählen Geschichte, Freiburg im Breisgau 1994, S. 339-351.
  • Was hat der Ost-West-Konflikt in der Weltpolitik bewirkt? In: Karl Kaiser/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Neue Weltpolitik. Baden-Baden 1995. S. 56-62.
  • Geschichte als Argument. Was kann und was muß die deutsche Großmacht auf dem Weg ins 21. Jahrhundert tun?, in: Internationale Politik 2/1997, S. 1-7.
  • Zehn Jahre als europäische Großmacht. Eine Bilanz deutscher Außenpolitik seit der Vereinigung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24/2000, S. 6-12.
  • Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 11/2004. S. 9-16.

Geschichtswissenschaftliche Praxis
  • Herausforderung. Die Prioritäten historischer Forschung in Deutschland und die neue Lage. In: Neue Hefte für Philosophie 34 (1993). S. 66-84.
  • Die Macht der Nation und die Hilflosigkeit deutscher Intellektueller. In: Merkur 546/547 (1994). S. 932-937.
  • Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Traditionslinien, Aufbau, Themen. In: Horst Möller/Udo Wengst (Hrsg.): 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. München 1999. S. 459-467.
  • Nach der Epochenwende. Zu den Aufgaben des Zeithistorikers im aufziehenden 21. Jahrhundert, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen, Erlangen/Jena 2000, S. 341-350.
  • Geschichte als Kapital. Entstehung, Arbeitsweise und Profil des Zentrums fürAngewandte Geschichte (ZAG). Erlangen, 28. April 2011.
 
Monographien und Editionen finden Sie in der Kategorie Bücher.